Wer sind wir - der Fokus von arbeitsplatzvierpunktnull
Die digitale Transformation zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit, große Reichweite und systemische Wirkung aus und wirft völlig neue Fragen auf. Die Dynamik des Wandels hat einen Aspekt, der vom Management oft vergessen wird:
Wir Menschen leben bereits digital.
Treiber des digitalen Wandels sind nicht nur innovative Unternehmen und IT-Konzerne, sondern oft die eigenen Mitarbeitenden ganz besonders bestehende/neue Kunden.
Das hat Konsequenzen für die Marken (B2B wie B2C), da sie schlichtweg den Anschluss an ihre Kunden und Stakeholder verlieren und in die Gleichgültigkeitsfalle geraten, wenn sie sich dem digitalen Wandel verschließen.

Gabriel Lack
Chief Digital Officer, Eucredi GmbH - über den digitalen Reifegrad - verbunden mit der Zukunft!
Als erfahrener Chief Digital Officer mit über 30 Jahren Erfahrung in digitaler Unternehmensentwicklung, Projektmanagement und Führung bin ich leidenschaftlich darin, Unternehmen erfolgreich ins digitale Zeitalter zu führen und ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher zu gestalten.
Als Absolvent der Wirtschaftsinformatik FH mit einem Executive MBA besitze ich nicht nur ein fundiertes Fachwissen, sondern auch die strategische Perspektive, um komplexe digitale Herausforderungen anzugehen.
Mein Weg begann als Maschinen-Konstrukteur, wo ich meine Leidenschaft für Prozessoptimierung und Innovation im Maschinenbau entdeckte. Seitdem habe ich mich kontinuierlich weiterentwickelt und bin zu einem Experten für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen geworden. Mit über 25 Jahren Erfahrung im digitalen Prozessmanagement verstehe ich die Bedürfnisse meiner Kunden und entwickle maßgeschneiderte Lösungen, die ihre Erwartungen übertreffen.
Meine Stärke liegt nicht nur in meiner fachlichen Expertise, sondern auch in meiner Fähigkeit, Teams zu motivieren und zu inspirieren. Als passionierter Tourenleiter, Schweizer Alpenclub und Mitglied eines Männerchors weiß ich, wie wichtig es ist, Menschen zu begeistern und gemeinsam Großes zu erreichen.
Zusätzlich zu meiner langjährigen Erfahrung habe ich umfangreiche Expertise in der Digitalisierung des Bankwesens gesammelt, sowohl bei Kantonalbanken als auch bei internationalen Banken wie Barclays. Meine Projektleitertätigkeit bei Swisscom IT-Services und meine Arbeit mit Unternehmen wie Kapo Zürich und Tamedia – um hier einige zu nennen - haben mir wertvolle Einblicke in die Digitalisierung von Sicherheits- und Medienunternehmen gegeben.

Sabine Thomas
Geschäftsführerin zertifizierte Datenschutzbeauftragte (DEKRA) Ingenieurbüro Dr. Plesnik GmbH
Ich bin Sabine Thomas und Mutter, Coach sowie Geschäftsführerin in einem.
Wie man das alles gleichzeitig sein kann – das frage ich mich manchmal auch - die Antwort ist:
"Wenn man es liebt zu sein, dann geht alles von ganz allein".
Meine ganze Lebensgeschichte möchte ich hier nicht ausbreiten, denn langweilen möchte ich Sie nicht.
Doch ein paar wichtige Ereignisse in meinem Leben, erzähle ich Ihnen dennoch.
Nachdem ich im Jahr 2010 mein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH in Aachen absolviert habe und stolz mein Diplom in der Hand hielt, war mein Weg schon vorprogrammiert, denn ich arbeitete schon seit einigen Jahren während meines Studiums im Unternehmen meines Vaters- der Ingenieurbüro Dr. Plesnik GmbH.
Dieses Unternehmen gab mir die Chance eine Ausbildung zur Datenschutzbeauftragten zu machen. Somit wurde ich im Jahr 2011 DEKRA zertifizierte Datenschutzfachkraft.
Seitdem betreue ich gemeinsam mit meinem Datenschutzteam Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen zum Thema Datenschutz. Wir stellen den "Externen Datenschutzbeauftragten" und begleiten unsere Kunden als externe Datenschutz Fachabteilung.
Die Rolle der Geschäftsführerin der Ingenieurbüro Dr. Plesnik GmbH habe ich seit dem Jahr 2016 inne und leite seitdem gemeinsam und gleichberechtigt mit meinem Vater erfolgreich das Unternehmen.

Josef Marchner
Ein Diplom-Ingenieur mit Erfahrung aus über 30 Berufsjahren in der IT-Branche als Softwareentwickler, Berater, Projektleiter und IT-Leiter / CIO in Industrieunternehmen verschiedenster Branchen.
In der Zeit war er bisher Chef von 165 Menschen und weitere 300 Menschen waren in den Teams der fast 70 Großprojekte, die er verantworten durfte.
Auch wenn man das noch nicht Digitale Transformation nannte, stand dabei immer im Vordergrund, die Prozesse und die Infrastruktur im Unternehmen durch Integration und Automatisierung so zu gestalten, dass die beteiligten Personen bestmöglich unterstützt werden.
Seit einigen Jahren unterstützt er als Coach und Mentor Manager dabei, mit dem Geist des Tango Argentino zu einer ausgeglichenen Balance zu kommen und ihre anspruchsvollsten Projekte voller Ruhe und Energie zu meistern - auch ohne zu tanzen.
IT-Projekte und der Tango Argentino haben viele gemeinsame Prinzipien. Diese Welten bringt er zusammen - der Tango Argentino als Metapher bei der Begleitung von Menschen.
Spät zum Tanzen gekommen tanzt er inzwischen leidenschaftlich Tango Argentino. Weiteren Ausgleich findet er mit Spaziergängen mit seinem Hund in der Natur der Region Stuttgart.
...was bieten wir Ihnen an?
Dynamische Digitale Reifegradmessung, (welche laufend mit aktuellen Fragestellungen erweitert wird) Ihrer Organisation,
Sie werden Teil von unserer AP 4.0 Community und Member, einen Think Tank mit Analyse&Erkenntnis daraus.
Länderübergreifender Austausch zwischen Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein.
- Austausch von Praktiker*innen für Praktiker
- AP 4.0 Community: Impuls-Erfahrungs-Treff, Praxis-Forum
- Analyse&Erkenntnis: aus Digitaler Reifegradmessung, Networking. Benchmarking, Omnibusumfragen..
- AP 4.0 Community: Auswahl von Expert*innen - verlinkte Jobplattform, Weiterbildungen
- Digitale Reifegradmessung: Privater Investorenpool. Financial Services. Finden Sie einen Partner, für die Finanzierung ihrer digitalen Vorhabens oder für die Refinanzierung im Zusammenhang mit Ihrer digitalen Markt-Reife als Organisation...
- Think Tank: Entwicklung von Smart- & Financial Services

Die Vision
Stell Dir eine Welt vor, in der jeder AP 4.0 Member mit seinem Wissen und Erfahrung als Teil der stärksten, digitalen Community in D A CH weiterhin für Wohlstand und Stabilität sorgt.
Die Mission von arbeitsplatzvierpunktnull.ch
ist es, Menschen und damit Unternehmen und Organisationen auf der Grundlage von Modellen aus der Wissenschaft jedoch mit Inhalten aus der Praxis zu befähigen und zu motivieren, Transformationsprojekte mit ihren teilweise grossen Herausforderungen als verstandene Gemeinschaften zu leben, zu betrachten, nach Lösungen zu suchen und damit als Inkubator von Praktikern für Praktiker zu wirken.
Und sonst …
Für all diejenigen, die dies nicht wollen, betrachten wir die Herausforderungen und Anforderungen an Organisationen, ihre Marken in das Zeitalter der Digitalisierung zu überführen, damit sie nicht irgendwann aus dem Leben ihrer Kunden verschwinden. Unser Konzept arbeitsplatzvierpunktnull.ch (fortan AP4.0 genannt) entstammt aus vielen hundert, persönlichen Kundenfeedbacks an das Team von AP 4.0. bezüglich digitaler Revolution und dem dadurch ausgelösten Umbruch. Dieser bewirkt seit Ausgang des 20. Jahrhunderts einen Wandel in nahezu allen Lebensbereichen. Er führt in eine digitale Welt, ähnlich wie die industrielle Revolution zuvor in die Industriegesellschaft führte. Auf der anderen Seite zeigen mehrere Marktstudien Veränderungen, die mit der digitalen Revolution einhergehen. Sie betreffen Wirtschafts- und Arbeitswelt in Öffentlichkeit und Privatleben. Neue Medien beeinflussen zunehmend das Kommunikationsverhalten, Sozialisationsprozesse und Sprachkultur. Anwendungsbereiche und Entwicklungspotenziale von künstlicher Intelligenz gehören zu den Trends und zu offenen Zukunftsfragen der digitalen Revolution.
...Wissen „schaft“ Praxis...
...Sie sind bereits KMU-Unternehmer, oder auf dem Weg kurz davor oder tragen in Sich schon länger eine grosse Idee und finden keine Partner für die Umsetzung... Es entspricht ihrem grossen Traum, mehr Selbstverwirklichung in einem Kreis von Menschen mit unternehmerischer Ader zu erhalten... Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand mit den Vorteilen eines gezielten Netzwerks, welches sich einmalig über die Länder Deutschland, Schweiz, Österreich, Lichtenstein als Digitalisierungs-Hub erstreckt. Werden Sie Teil von AP 4.0 und erhalten Ihr eigenes Cockpit.
Wenn Sie bis am XXX eine Premium-Mitgliedschaft eingehen, erhalten sie im ersten Jahr 10% Rabatt auf die gesamte Jahresmitgliedschaft.
...unser Ziele...
IT-Security - Erkenntnis: Analysieren
In jeder Implementierungsstrategie von neuen Technologien sollte die IT-Security und zugleich auch der Datenschutz etc. berücksichtigt werden. Wir bieten Ihnen einen Austausch von Erfahrungs- und Vergleichsmöglichkeiten, was Ihre IT-Sicherheit von Geschäftsmodellen – jetzt und in Zukunft betrifft, an.
Expertenwissen - Symbiose: AP 4.0 Community
Das Expertenwissen ganz besonders aus der Praxis, ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg der Digitalisierung. Gemeinsam mit Erfahrungen aus der Praxis in einem globalisierten Markt bestehen können, sich auf Wunsch mit anderen zu vergleichen.
Faktor Mensch - Innovation: Einen Think Tank
Eine weitere Herausforderung sind wir Menschen. Dass wir Menschen Fehler machen ist allgemein bekannt. Dies ist eine der häufigsten Risiken für Unternehmen. Wir bieten Ihnen einen Austausch von Erfahrungs- und Vergleichsmöglichkeiten an über die Digitalisierung von Geschäftsmodellen – jetzt und in Zukunft.
Digitaler Retrofit - Software: Produkt als Softwarekomponente
Der digitale Retrofit ist ein Konzept, wonach alte / vorhandene Maschinen und Anlagen in moderne IT-Systeme eingebunden werden. Die Herausforderung dabei ist, dass die Technologien sich viel schneller entwickeln und wandeln als die herkömmlichen Produktionsanlagen. Mit der AP4.0 Software-Komponente ermitteln Sie laufend den digitalen Reifegrad in Ihrer Organisation und erhalten damit sehr kostbare Resultate – auch was den Digitalen Retrofit betrifft.